Praxis Nowotny Home
Sprechzeiten Kontakt
Aktuelles /Termine
Psychotherapie Infos
Praxisangebot
Artikel
Philosophie
Profil
Links und Adressen
Netzwerk-Praxen
Bücher / Filme
Anfahrt / Lageplan
Kontakt-Formular
Impressum/Disclaimer

Links und Adressen

siehe auch ► Netzwerk-Praxen

 


Die Auswahl ist subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es handelt sich um Informations- und Kontaktadressen, eine Empfehlung oder Wertung wird damit nicht ausgesprochen.

Einen Haftungsausschluss für verlinkte Seiten  finden Sie unter   ► Impressum/Disclaimer

Wenn Sie hier gelistet oder wieder gelöscht werden wollen, bitte ich um Nachricht.


THERAPIEPLATZVERMITTLUNG:


 Die Psychotherapeuten Suchmaschine der Bayerischen Psychotherapeutenkammer für Erwachsene und Kinder und Jugendliche

►http://www.ptk-bayern.de/ 

Quelle: Homepage der Psychotherapeutenkammer mit großem Informationsblock für Patienten

 

"Psychotherapeuten-Suchdienst

Mit diesem Suchdienst können Sie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten suchen, die Mitglieder der PTK Bayern (Bay. Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) sind. Diese sind aufgrund Ihrer Approbation zur Ausübung der Heilkunde berechtigt und unterliegen der Berufsordnung."

►zur Psychotherapeutensuche


 

Therapieplatzvermittlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns München (alle niedergelassenen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit Kassenzulassung in Bayern)

auf der Homepage unter "ARZTSUCHE" und "Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeut" bei Angabe Ihrer Postleitzahl nach Entfernung gelistet  www.kvb.de                               

KVB Logo

http://www.kvb.de/patienten/therapieplatz-psychotherapie/       



Therapieplatzvermittlungen einiger Münchner Psychotherapieinstitute:


Psychotherapeutische Ambulanzen des
Alfred Adler Instituts München, Dall'Armistraße 24, 80638 München

Telefonische Anmeldung zur Vereinbarung eines Erstgesprächstermins
unter 089 - 17 60 91 (Di.- Do. 14.00 - 17.00 Uhr, Fr. 10.00 - 12.00 Uhr)

 

Psychotherapeutische Ambulanz für Kinder und Jugendliche 

 

Leitung: Dipl.-Päd. Ellen Behrmann-Zwehl, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Erstgesprächstermine finden statt jeweils am Mittwoch um 15.00, 16.00, 17.00 und 18.00 Uhr

Telefonsprechstunde: jeden Mittwoch 14.30 bis 15.00 Uhr

Alfred.Adler-Institut München

Dall'Armistr. 24

80638 München

Tel. 089 - 17 60 91

Fax 089 - 178 11 10

e-mail:   info@adlerinstitut-muenchen.de 

http://www.adlerinstitut-muenchen.de



Therapieplatzvermittlung MAP Münchner Arbeitsgemeinschaft  für Psychoanalyse e.V. (MAP)

Rosenheimer Straße 1

im Müllerschen Volksbad

D - 81667 München

Tel. 089 - 271 59 66

Fax  089 - 271 70 85

info@psychoanalyse-map.de

 http://www.mapev.de/index.php

Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche und deren Eltern der MAP 

Leitung
Dipl.-Psych. Rudolf Laschinger- Peter


 

Terminvereinbarung

089 - 44 14 15 55

Beratungsstelle für Säuglinge, Kleinkinder und deren Eltern  der MAP

Leitung
Dr.phil. Dipl.-Psych. Susanne Hauser

Terminvereinbarung

Unter der Telefonnummer

089 - 44 14 15 55



Therapieplatzvermittlung der

Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V. München

Schwanthalerstr. 106 / III. Stock

80339 München

http://psychoanalyse-muenchen.de/ambulanz-fuer-kinder-a-jugendliche

 

Psychotherapeutische Ambulanz für Kinder & Jugendliche
Leitung: Dr. phil. Benedykt Fink

Anmeldung: Telefon: 089 / 50 24 27 6


 

 

► http://www.vakjp.de

Seite mit vielen wichtigen und nützlichen Informationen für Patienten unter der  Rubrik:  "Angebot

 



Kinder- und Jugendpsychiatrische sowie -psychotherapeutische und psychosomatische

Kliniken und Ambulanzen in München 



 Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik im Klinikum Harlaching  

Klinikum Harlaching Zentrale
Sanatoriumsplatz 2
81545 München
Telefon: (089) 6210-0 Zentrale
Telefax: (089) 6210-2442

info.kh(at)klinikum-muenchen.de

Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik  

OÄ Dr. Petra Sobansky - komm. Leitung

Sekretariat

Telefon: (089) 6210-3339
Telefax: (089) 6210-3176

elvira.koopmann(at)klinikum-muenchen.de

Station K5

Eltern-Säuglings- und Kleinkindpsychosomatik

Telefon: (089) 6210-3099
Telefax: (089) 6210-3176 

Station K6

Jugendpsychosomatik

Telefon: (089) 6210-2734
Telefax: (089) 6210-3176

Station 2n

Kinderpsychosomatische Tagesklinik

Telefon: (089) 6210-3210
Telefax: (089) 6210-3263

kinderpsychosomatik.stuetzpunkt(at)khmh.de 



Klinikum der Universität München
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie - Innenstadt
Pettenkoferstr. 8a
80336 München
Telefon: 089-51605901
Fax: 089-51605902
 

 


Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie der TU München
"Biederstein-Zentrum"

Biedersteiner Str. 29
80802 München
Telefon: 089-41403341
Fax: 089-41403339
E-Mail:
Kijupsy@sun2.med.tu-muenchen.de


   
 Sozialpädagogische Zentren in München SPZ

Campus Innenstadt:

Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum
iSPZ München am Dr. v. Haunerschen Kinderspital

iSPZ Haus Haydnstraße
Haydnstr. 5
80336 München

iSPZ Haus H - Chronische Erkrankungen, Seltene Erkrankungen, Motorik Haus
Lindwurmstr. 4
80337 München (Postadresse)

 Telefon Icon 089/552734-0
Fax Icon 089/552734-222
Mail Icon Susanne.Birner@med.uni-muenchen.de

 

Fachbereich Entwicklungsneurologie

Fachbereich Motorik

Fachbereich Epileptologie 

Fachbereich Schmerz

Fachbereich Neuroimmunologie

 Fachbereich Klinische Psychologie


 

Sozialpädiatrisches Zentrum KBO Kinderzentrum München

 

Kinderzentrum München gGmbH
Heiglhofstraße 63
81377 München

Telefon: +49 89 71009-0

Fax: +49 89 71009-148

E-Mail: info)kinderzentrum-muenchen.de

Internet: www.kbo-kinderzentrum.de


   

Sozialpädiatrisches Zentrum im Klinikum Dritter Orden
Sekretariat Zimmer 19, Erdgeschoss, Kinderklinik
Menzinger Str. 44 (Eingang über die Franz-Schrank-Str. 8)
80638 München

Tel.: 089 1795-2661
Fax: 089 1795-993-2661
E-Mail:
spz@dritter-orden.de


Poliklinik der Technischen Universität München
Kinder- und Jugendpsychiatrischer / Psychosomatischer Schwerpunkt

Kölner Platz 1
80804 München
Telefon: 089-30687413



   

Bei akuten psychischen Krisen und Notfällen bis zum Alter von 18 Jahren:

Heckscher Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Bezirks Oberbayern
Deisenhofener Straße 28
81539 München
Telefon: +49 (0) 89/9999-0
Fax: +49 (0) 89/9999-1111
E-Mail:
info@Heckscher-Klinik.de
Webseite:
www.heckscher-klinik.de

   
 
 

http://www.buendnis-depression.de/depression/kinder-und-jugendliche.php

Infoseiten über Depressionen im Kindes- und Jugendalter


Bei psychischen Notfällen und Krisen für Erwachsene ab 18 Jahren :

 

 

kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost in Haar

kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH    
Vockestraße 72    
85540 Haar bei München    
     
Postanschrift    
kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost    
Postfach 11 11    
85529 Haar bei München    
     
Telefon    
089 4562 - 0    
     
Fax    
089 4562-2960    
     
Email    
kontakt@kbo.de    
     
Internet    
www.isar-amper-klinikum.de    
www.iak-kmo.de

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatk (Spezialstationen)

Anmeldung, Aufnahme und Behandlung in den Sektorkliniken

Die Anmeldung und Aufnahme erfolgt in allen Sektorkliniken weitgehend gleich:

  • Anmeldung über die Zentrale Aufnahme am Klinikum oder durch Zuweisung des Krisendienstes Psychiatrie München als möglicher telefonischer Anlaufstelle für den Erstkontakt: Telefon: 089 4562- 3501
  • Ausnahmen gelten nur die Tageskliniken Schwabing, Fürstenfeldbruck und das Atriumhaus. dort werden die Patienten direkt angemeldet.
  • Direktaufnahmen auf Stationen ist nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich. (Montag-Freitag)

Jede Sektorklinik verfügt über folgende Behandlungsbausteine:

  • Krisenambulanz und Langzeitambulanz
  • Krisenstation
  • Tagesklinik
  • Nachtklinik (nur am Atriumhaus)
  • Aufnahme- und Behandlungsstationen mit unterschiedlichen Settings

Kontakt zum kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost
Tel.: 089 4562-0" 

Quelle : Internetauftritt:

www.isar-amper-klinikum.de

kbo   atriumhaus

Psychiatrisches Krisen- und
Behandlungszentrum München Süd

Bavariastraße 11
80336 München

Tel. 089/ 7678 - 0
Fax 089/ 7678 - 9129

Online- Hilfe bei sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt,

sowie Problemen im Internet mit anstößigen Inhalten oder bei verdächtigen  Kontaktversuchen

für Eltern, Kindern, Jugendliche, Fachleute:

mit Suchmaschine für bei der Bundepsychotherapeutenkammer akkreditierten Psychotherapeuten und Ärzte

sowie kostenloser  Telefon- Hotline 

"Willkommen beim Hilfeportal Sexueller Missbrauch

Sexuelle Gewalt ist ein gravierendes Problem für Mädchen und Jungen, aber auch für Erwachsene, die in ihrer Kindheit oder Jugend davon betroffen waren. Das Hilfeportal informiert Betroffene, ihre Angehörigen und andere Menschen, die sie unterstützen wollen. Die bundesweite Datenbank zeigt, wo es in der eigenen Region Hilfsangebote gibt."

http://www.hilfeportal-missbrauch.de/startseite.html

 

"Das Hilfeportal wurde vom Unabhängigen Beauftragten mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend realisiert. Die inhaltliche und redaktionelle Entwicklung bzw. Konzeption des Portals erfolgte unter Einbindung weiterer Bundesministerien (BMG, BMAS, BMJ) sowie von Betroffenen, Fachberatungsstellen, der Selbstverwaltung im Gesundheitssystem (Bundespsychotherapeutenkammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Bundesärztekammer), Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention (DGfPI), Deutscher Anwalt Verein (DAV), Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, WEISSER RING und weiteren Partnerinnen und Partnern."   Quelle: http://www.hilfeportal-missbrauch.de

 

PROJEKTE FÜR KINDER

 

Infos für Mädchen und Jungen

Infos für Mädchen und Jungen

Hast du Fragen zu dem Thema sexueller Missbrauch oder brauchst du Hilfe? Antworten findest du hier.

 


 

Hilfe im Netz

Hilfe im Netz

Im Internet belästigt worden? Oder etwas Unangenehmes beim Surfen gesehen? Hier können Kinder, Jugendliche und Eltern Hilfe bekommen und Verstöße melden:

►zum Portal  

"

 

Quelle: Hilfeportal Sexueller MIssbrauch des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindermissbrauchs: http://www.hilfeportal-missbrauch.de

Kinderonkologische und kinderpalliative Einrichtungen und Beratungsstellen:


 

Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital mit kinderonkologischer Abteilung und Tagesklinik und Stammzelltransplantationseinheit

Lindwurmstraße 4, 80337 München

089/5160-2811
089/5160-7702


 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinikum Schwabing mit kinderonkologischer Abteilung und Tagesklinik

http://www.klinikum-muenchen.de/kliniken-zentren/schwabing/fachbereiche-ks/kinder-und-jugendmedizin/

 Parzivalstraße 16

80804 München


 

HOMe - Hospiz ohne Mauern 

HOMe - Hospiz ohne Mauern
                                    
Koordinationsstelle Kinderpalliativmedizin KKiP

 

 http://www.home-muenchen.de/index.html

"Das HOMe- Projekt möchte für Familien mit schwerstkranken und sterbenden Kindern ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität im häuslichen Umfeld während der letzten Lebensphase erreichen Das Ziel ist eine optimale medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Betreuung vor Ort"

Quelle " http://www.home-muenchen.de

 

Koordinationsstelle Kinderpalliativmedizin (KKiP)

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung SAPPV Team
         
   

HOMe Koordinationsstelle
Kinderpalliativmedizin

Pettenkoferstr. 8a
80336 München
Fax: +49 (89) 5160-7960
Fax: +49 (89) 5160-7962

kkip@med.uni-muenchen.de

 
         
         
    Leiterin der Koordinationsstelle Kinderpalliativmedizin und
Projektleiterin Kinderpalliativzentrum München
   
   


Prof. Dr. med. Monika Führer
Stiftungsprofessur für Kinderpalliativmedizin der Alfried von Krupp-Stiftung
Kinderärztin,
Faculty Scholar,
Program in Palliative Care Education and Practice,
Harvard Medical School,
Dr. von Haunerschen Kinderspital

 

 

 


 

 Prix Courage 2011 für die Gründerin des AKM  Christine Bronner

                                                                                                                  Nominiert für den Bayerischer Gesundheitspreis 2013 für FANKI / AKM

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

http://www.ambulantes-kinderhospiz-muenchen.de/

Ambulanter Hospizdienst für Kinder und Jugendliche 

 

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München
Blutenburgstraße 66
80636 München

Telefon +49 89 21896719
Telefax +49 89 21896717
   
Notfalltelefon +49 1577 3311110
   
E-Mail info@kinderhospiz-muenchen.net
Internet www.kinderhospiz-muenchen.net
Leitung  Christine Bronner  Dipl.Soz.Päd.
Sprechstunde Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung

"Das Palliativprojekt „Kleine Riesen“ für krebskranke Kinder am Klinikum Schwabing

"Das Palliativprojekt „Kleine Riesen“ für krebskranke Kinder wurde Anfang 2005 durch Frau Prof. Dr. Michaela Nathrath, damals
Oberärztin der Kinderonkologie im Klinikum Schwabing, gegründet. Unterstützt wurde sie dabei durch den
Rotary-Club München-Schwabing
und die
Barbara König-Stiftung in München.

Seit 2008 wird „Kleine Riesen“ von Frau PD Dr. Irene Teichert - von Lüttichau geleitet.

Palliative Erstversorgung  

Unser Kernpalliativteam besteht aus spezialisierten Mitarbeitern der Klinik. Dazu gehören Kinderärzte, Kinderkrankenschwestern
und Mitarbeiter des
„Ambulanten Kinderhospiz München“.

Die Koordination für die Rundum-Versorgung des Patienten und seiner Familie erfolgt durch die Case Managerin und
Kinderkrankenschwester Sabine Zehentmeier sowie ihre Kollegin Katrin Weiß
. Sie werden vom
Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke GmbH unterstützt.

Frau PD Dr. Irene Teichert - von Lüttichau, Oberärztin der Kinderonkologischen Tagesklinik und Leiterin der „Kleinen Riesen“
sowie Herr Dr. Hans-Ulrich Bender und Frau Kerstin Hartmann sind zuständig für die medizinische Versorgung.

Familienbegleiter des „Ambulanten Kinderhospiz München“

Die psychosoziale Betreuung von Familien in der Palliativsituation wird verantwortungsvoll von professionellen hauptamtlichen Koordinatoren und deren ausgebildeten ehrenamtlichen Familienbegleitern geleistet. Die Ehrenamtlichen entlasten die Familien im Alltag."

Quelle:

http://www.kleine-riesen.net


 Lebensmut e.V.

"Der Verein lebensmut e.V. engagiert sich seit 1999 für die psycho-onkologische Begleitung von Betroffenen vor, während und nach der Behandlung einer Krebserkrankung. Am Klinikum der Universität München, Campus Großhadern und am Klinikum Landshut gGmbH fördert er eine Vielzahl an psycho-onkologischen Angeboten für Patienten und Angehörige.

Darüber hinaus bietet lebensmut  allen Hilfe Suchenden Orientierungshilfe und Informationen zu unterstützenden Angeboten an." Quelle: www.lebensmut.org

Quelle:

lebensmut e.V.
Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Marchioninistraße 15 | 81377 München

T 089. 7095 4918 | F 089. 7095 7900
lebensmut@med.uni-muenchen.de

http://www.lebensmut.org

Mitglied  AK Kinder krebskranker Eltern


Bayerische Krebsgesellschaft e.V.
Nymphenburger Straße 21a
80335 München 

"Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V.

  • berät und unterstützt krebskranke Menschen und deren Angehörige
  • fördert Krebsprävention und Gesundheitsvorsorge
  • unterstützt die Krebsforschung im Bereich der Psycho-Onkologie mit dem Ziel, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern
  • informiert und schult onkologisch tätiges Personal und Fachkräfte

Um diese Aufgaben zu erfüllen, engagieren sich in der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. hauptamtlich und ehrenamtlich:

  • die LeiterInnen der Selbsthilfegruppen
  • die Mitglieder
  • der Vorstand aus Medizinern, Betroffenen und Personen des öffentlichen Lebens
  • die MitarbeiterInnen der Psychosozialen Krebsberatungsstellen, der Krebsberatungsprojekte und der Geschäftsstelle" ( Homepage)

Tel. 089 - 54 88 40 -0
Fax 089 - 54 88 40 -40

info@bayerische-krebsgesellschaft.de

 

http://www.bayerische-krebsgesellschaft.de

Umfassendes Beratungsangebot für Betroffene von Krebserkrankungen und Angehörigen, insbesondere auch für Kinder krebskranker Eltern

Mitglied AK Kinder krebskranker Eltern


  
KONA e.V. , Koordinationsstelle psychosoziale Nachsorge für Familien mit an Krebs erkrankten Kindern

Belgradstraße 34

80796 München

Telefon: 089 / 307 60 956

Fax: 089 / 307 60 743

info@krebskindernachsorge.de

http://www.krebskindernachsorge.de


 


 Nicolaidis-Stiftung:

"Durch ein umfassendes Hilfsangebot erfahren Trauernde vielseitige Unterstützung. Zu den Hilfsangeboten gehören Selbsthilfegruppen, Trauerbegleitung, finanzielle und rechtliche Beratung und spezielle Projekte für Kinder und Jugendliche." Die Nicolaidis-Stiftung kümmert sich besonders um früh verwitwete Eltern und deren Kinder, aber auch um trauernde Kinder und Jugendliche und bietet umfassende Hilfe an, biete viele Projekte und Fortbildungen an. Umfangreiche Imformationen auf der Homepage:

 

http://www.nicolaidis-stiftung.de/

http://www.nicolaidis-stiftung.de 

►www.youngwings.de

 

YoungWings richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 21, die um einen nahen Angehörigen oder um andere wichtige Bezugspersonen trauern. Wir beraten dich anonym und kostenlos. Ziel unserer Beratung ist es, gemeinsam mit dir Lösungsmöglichkeiten für dein Anliegen zu erarbeiten und dich dabei zu unterstützen, deinen eigenen Weg zu finden, mit dem Verlust umzugehen.

In unserem Berater-Team arbeiten Sozialpädagogen, Pädagogen, Psychologen,  Therapeuten und Studierende der entsprechenden Fachrichtungen mit. Zudem bietet YoungWings dir die Möglichkeit, dich mit anderen Kindern und Jugendlichen, die etwas Ähnliches erlebt haben wie du, auszutauschen.

YoungWings ist ein Projekt der Nicolaidis Stiftung. Neben der Online-Beratung kannst du bei uns noch folgende Angebote in Anspruch nehmen:

START Smart

logo_pfeil_RGB_RZ_med.jpg

www.start-smart.org

Berufsberatungsstelle für Halb- und Vollwaisen

Young Creatives

youngcreatives.png
www.young-creatives-film.de

Kurzfilmprojekt für Halb- und

Vollwaisen


 

 

"ZIST ist ein Zentrum für die persönliche und berufliche Fortbildung in potentialorientierter Selbsterfahrung und Psychotherapie. Der Name ZIST steht für über 30 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Veranstaltungen zur Erforschung der menschlichen Natur und der Unterstützung der Neigung zur Selbstheilung mit dem Ziel der Entfaltung von Autonomie und menschlicher Gesundheit. ZIST wurde von Dr. Wolf und Christa Büntig gegründet.

Für Laien sowie für Fachleute aus allen Berufsgruppen, die sich in Heilkunde, Erziehung, Für- und Seelsorge sowie in der Wirtschaft der Führung von Menschen widmen, werden in ZIST neue Entwicklungen der Selbsterfahrung in Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung auf hohem Niveau vorgestellt, erprobt und weiterentwickelt. Gemeinsamer Hintergrund ist die Humanistische Psychologie mit ihrer Forschung zur Selbstverwirklichung von Menschen, die überholte Strukturen erforschen, erkennen und in Frage stellen, Autonomie entwickeln, ihr menschliches Potential erkunden und im Alltag in der Hingabe an ein erfülltes Leben im Dienst an der Gemeinschaft verwirklichen."

Quelle: www.zist.de

 

 

ZIST gemeinnützige GmbH - Zist 1 - 82377 Penzberg

Kontakt-Telefon:
tel. +49-8856-93690

 

 

ZIST Akademie

 

"ZIST gründete die ZIST Akademie für Psychotherapie (ZIST Akademie) mit dem Ziel, das Gedankengut der Humanistischen Psychologie und die jahrzehntelange Erfahrung von ZIST in der Weiterbildung in Potentialorientierter Psychotherapie in einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut zu verankern, und erhielt am 2. November 2011 die staatliche Anerkennung als Ausbildungsinstitut nach dem Psychotherapeutengesetz mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Seither veranstaltet die ZIST Akademie Ausbildungen für Psychologinnen und Psychologen zur Erlangung der Approbation als Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Leiter der ZIST Akademie ist Dr. med. Wolf Büntig. Er übernimmt in der Anfangsphase auch die Leitung der Institutsambulanz. Künftig wird Michael Krüger die Ambulanz leiten, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie.

David Roth, Dipl.-Psych., Absolvent der ZIST Weiterbildung Potentialorientierte Psychotherapie und Psychologe in Ausbildung an einer anerkannten Akademie, ist Abteilungsleiter der ZIST Akademie und Ansprechpartner der Psychologinnen und Psychologen in Ausbildung über Telefon Nummer +49-8856-936916.

Weitere Info, das Programm und Anmeldung unter"
www.zist-akademie.de  

Quelle:www.zist-akademie.de


 Björn- Schulz Stiftung

 

http://www.bjoern-schulz-stiftung.de/bayern.html      

Die Björn Schulz STIFTUNG hilft bundesweit Familien mit krebs- und chronisch kranken sowie schwerst- und unheilbar kranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 0 bis 35 Jahren.

 

Die

 

Kontakt- und Vernetzungsstelle in der Geschäftsstelle in München unterstützt und berät betroffene Familien in psychosozialen, wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen. Sie informiert über geeignete Ansprechpartner und vermittelt Kontakte zu spezialisierten Organisationen, Einrichtungen und ambulanten Diensten im Raum München und Bayern. Zudem organisiert sie Geschwisterseminare bzw -reisen und Nachsorgereisen für betroffene Kinder und Jugendliche.

 

 

Darüber hinaus bietet die Münchner

 

Akademie der Björn Schulz STIFTUNG für Angehörige von krebs-, chronisch und unheilbar kranken Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Umfeld Vorträge und Seminare an.

 

Unsere Veranstaltungen wenden sich an betroffene Familien und Menschen, die im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind ebenso wie an ehrenamtliche Mitarbeiter und allgemein Interessierte. Sie sollen helfen, belastende Situationen im familiären bzw. beruflichen Alltag besser zu meistern.

 

Björn Schulz STIFTUNG
Elsenheimer Straße 28
80687 München

Vorstand: Jürgen Schulz

Ansprechpartnerin: Marjon Bos

Telefon 089 / 219 63 672 50
Fax 089 / 219 63 67 49

E-Mail: infobayern@bjoern-schulz-stiftung.de

  


Kinderhospiz St. Nikolaus Bad Grönenbach
"Das Kinderhospiz St. Nikolaus ist eine Anlauf- und Erholungsstätte für Familien mit unheilbar und lebensbegrenzt erkrankten Kindern.

Wir begleiten die gesamte Familie im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus." Quelle  http://www.kinderhospiz-nikolaus.de 

Kinderhospiz St. Nikolaus 

Gerberstr. 28

87730 Bad Grönenbach

Tel. 08334/989 110 

http://www.kinderhospiz-nikolaus.de



Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Marchioninistrasse 15
81377 München

 SEKRETARIAT
Tel. (089) 7095-4930
Fax: (089) 7095-4939

infopall@med.uni-muenchen.de
Zimmer KE4711

 

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Klinikum der Universität München - Großhadern

 

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Klinikum der Universität München - Großhadern

"Klinische Versorgung
Mit dem Fortschreiten einer nicht heilbaren Erkrankung leiden Patienten oft unter Schmerzen und anderen Symptomen (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Verwirrtheit). Außerdem kann die Lebensqualität durch psychische, soziale und spirituelle Sorgen beeinträchtigt werden. Ziel der Betreuung ist die Verbesserung und Erhaltung der Lebensqualität der Kranken durch schmerz- und symptomlindernde Therapie, um ein erfülltes und möglichst beschwerdefreies Leben bis zuletzt zu ermöglichen.
Der
Palliativmedizinische Dienst (Ärzte, Pflege, Sozialarbeiter, Seelsorger) bietet eine Mitbetreuung von Patienten während des stationären Aufenthaltes auf allen Stationen des Klinikums an.
Auf der
Palliativstation (L23) werden Patienten betreut, deren medizinische und psychosoziale Situation eine intensivere Begleitung durch ein spezialisiertes Team (Ärzte, Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Seelsorger, Physio-, Atem- und Psychotherapeuten) notwendig macht.
Die Station ist keine Einrichtung der Dauerpflege. Vorrangiges Ziel ist es, eine Weiterbetreuung zu Hause oder in einer anderen (Pflege-) Einrichtung, z.B. einem Hospiz zu ermöglichen.
Auch das Ambulante Palliative Care Team besteht aus Ärzten, Pflegefachkräften und Mitarbeitern der Sozialen Arbeit. Im Rahmen der
SAPV (= Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung) werden Patienten, die unter besonders schweren Symptomen leiden, in ihrem häuslichen Umfeld begleitet.

 

Besondere Projekte


Bayerische Stiftung Hospiz


Elterninitiative Großhadern


ArGe Elterninitiativen krebskranker Kinder München

"Als »Elterninitiative Krebskranke Kinder München e.V.« möchten wir vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen helfen. Wir sind betroffene Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde von Kindern, die an Krebs erkrankt sind.

Die 1985 gegründete Initiative unterstützt an Krebs erkrankte Kinder, die in München behandelt werden, sowie deren Eltern und Geschwister durch vielseitige Maßnahmen.

Unser Ziel ist es, die Lebenssituation krebskranker Kinder und Ihrer Familien zu verbessern und ihnen in ihrer Extrembelastung eine Stütze zu geben - während der akuten Erkrankung aber auch in den Jahren danach.

Im Laufe der Jahre sind wir ein wichtiger Partner der onkologischen Kinderstationen geworden und arbeiten eng mit Ärzten, Schwestern, dem psychosozialen Team und der »Schule für Kranke« zusammen." Quelle: ArGe Elterninitiativen krebskranker Kinder München


Kinderkrebsinfo

"Das In­for­ma­ti­ons­por­tal der Ge­sell­schaft für Päd­ia­tri­sche On­ko­lo­gie und Hä­ma­to­lo­gie

bie­tet um­fas­sen­de, ak­tu­el­le und qua­li­täts­ge­si­cher­te In­for­ma­tio­nen zu Krebs-​ und Bluter­kran­kun­gen im Kin­des-​ und Ju­gend­al­ter. Es rich­tet sich an al­le Be­trof­fe­nen, be­son­ders Pa­ti­en­ten und An­ge­hö­ri­ge, eben­so wie an Ärz­te, Wis­sen­schaft­ler und an­de­re in der Kin­der­heil­kun­de Tä­ti­ge. Un­ser Ziel ist es, über den ak­tu­el­len Wis­sens­stand in der Kin­der­krebs­heil­kun­de zu in­for­mie­ren. Da­bei sol­len die In­for­ma­tio­nen nicht das per­sön­li­che Ge­spräch zwi­schen Pa­ti­ent und Arzt oder an­de­ren Mit­ar­bei­tern des Be­hand­lungs­teams er­set­zen, son­dern die­ses viel­mehr un­ter­stüt­zen." Quelle: www.kin­der­krebs­in­fo.de


 

 

http://www.kinderkrebsinfo.de/e2260/e2163/index_ger.html


Kindertherapienetz - die Therapeutensuche im Netz

http://www.kindertherapienetz.de/

und  

http://www.kindertherapienetz.de/sorgenkids 

 


 "Sorgenkids ist das Forum für Eltern und Angehörige kranker, behinderter und förderbedürftiger Kinder und Jugendliche.

Das Sorgenkids-Forum bietet allen, die privat oder beruflich für kranke, behinderte oder förderbedürftige Kinder und Jugendliche da sind, Platz zum Austausch.
Bei uns finden Eltern, Verwandte und Bekannte von „besonderen" Kindern Hilfe und Unterstützung bei alltäglichen und besonderen Problemen, die im Umgang mit ihren Schützlingen entstehen und gelöst werden wollen."  Quelle:
http://www.kindertherapienetz.de/sorgenkids


 

 

                                                                            Wasserfall bei Schattdorf  Kanton Uri / Schweiz

 


 

  DISCLAIMER / Haftungsausschluss für Links siehe Impressum


Top